- Dolce Vita
- Dọl|ce Vi|ta 〈[
-tʃə vi:-] n. od. f.; - -; unz.〉 ausschweifendes Müßiggängertum [ital., „süßes Leben“]
* * *
Dọl|ce Vi|ta , das od. die; - - [ital. = süßes Leben; allgemein geläufig seit Fellinis gleichnamigem Film (1960)]:luxuriöses Leben, das aus Müßiggang u. Vergnügungen besteht.* * *
IDolce VitaDiese Bezeichnung für ein Leben im Luxus, das nur aus Müßiggang und Vergnügen besteht, stammt aus dem Italienischen und bedeutet »süßes Leben«. Sie wurde durch den 1959 gedrehten Film La dolce vita des italienischen Regisseurs Federico Fellini populär, in dem das Leben und Treiben der römischen High Society Ende der Fünfzigerjahre kritisch beleuchtet wird. - Sowohl »das süße Leben« als auch »Dolce Vita« sind heute als bildlich gebrauchte Ausdrücke üblich.IIDolce Vita['dɔltʃe-; italienisch »süßes Leben«], das oder die, - -, luxuriöses, ausschweifendes Leben, das im Wesentlichen aus Vergnügen und Müßiggang besteht; allgemein geläufig seit F. Fellinis Film »La dolce vita« (1960).* * *
Dọl|ce Vi|ta, das od. die; - - [ital. = süßes Leben; allgemein geläufig seit Fellinis gleichnamigem Film (1960)]: luxuriöses Leben, das aus Müßiggang u. Vergnügungen besteht: Mit Ausflügen ins D. V. hat sich ein Zuchthäusler in Berlin das harte Leben hinter Gittern versüßt (MM 20. 10. 66, 9); der Ludergeruch der D. V. (Welt 12. 5. 62, Geist. Welt 2).
Universal-Lexikon. 2012.